Teilprojekt 2: Digitale Barrierefreiheit (e-Accessibility und Lehrmittel)
Ziele
- Festlegen von Mindeststandards zur Umsetzung der e-Accessibility für digitale Dokumente, Webseiten und Applikationen sowie Ausgestaltung eines Vorgehens-Prozesses zur Erreichung und Sicherstellung dieser Standards.
- Überprüfung des Verbesserungspotentials der e-Accessibility von fünf wesentlichen Applikationen und Webseiten sowie Verbesserung dieser Lösungen – soweit möglich im Jahr 2024 - ansonsten Umsetzungsplanung für 2025.
- Analyse von drei Lehrveranstaltungen mit Lehrmitteln und digitalen Dokumenten, einschliesslich Erstellung eines Leitfadens für die Erstellung von barrierefreien digitalen Dokumenten und Lehrmitteln.
- Formulierung eines verbindlicher Massnahmenplanes, wie die Accessibility der digitalen Dokumente, Webseiten und Applikationen sowie der Lehrveranstaltungen und Lehrmittel über die nächsten fünf Jahre wesentlich verbessert werden kann. Der Massnahmenplan umfasst einen durch die Universitätsleitung zu beschliessenden Umsetzungsauftrag an die betroffenen UZH-Einheiten.
Zeitplan
Teilprojekt 2: April 2024 bis März 2025
Meilensteine | Zeitrahmen | Status |
---|---|---|
Definition Mindeststandards e-Accessibillity, Ausgestaltung «Continuous AccessibilityImprovement-Process» |
April bis Juli 2024 | abgeschlossen |
e-Accessibility- Reviews der 4 ausgewählten Webseiten und Applikationen |
Mai bis Oktober 2024 | abgeschlossen |
Accessibility-Review der 3 ausgewählten Lehrveranstaltungen mit Lerhmitteln und e-Dokumenten |
Mai bis Oktober 2024 | abgeschlossen |
Umsetzung Sofortmassnahmen |
April 2024 bis März 2025 | laufend |
Massnahmenplanung zur Verbesserung der e-Accessibility von Webseiten, Applikationen und Lehrmitteln / Dokumenten, UZH-weit, für die nächsten fünf Jahre |
August 2024 bis März 2025 | laufend |
Teilprojektorganisation
Teilprojektleitung
- Christian Waldvogel, Zentrale Informatik
Teilprojektteam
- Marian Bohl, Student Lifecycle eServices
- Nora Bertram, Lehrentwicklung
- Lukas Löffel, Lehrentwicklung
- Daniele Corciulo, Abteilung Equality, Diversity, Inclusion (EDI)
Keystakeholder
- Rolf Sethe, Professor für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht, Präsident Kommission für Inklusion
- Sarah Ebling, Professorin für Sprache, Technologie und Barrierefreiheit
- Seraina Eisele, studentische Vertreterin Steuerungsausschuss «UZH accessible»
- Laura Galli, Stv. studentische Vertreterin Steuerungsausschuss «UZH accessible»
- Merilen Geiger, Studentin
- Jacqueline Kientsch, Doktorandin und Mitarbeiterin
- Roger Stupf, Leiter Digital Communications
- Ladina Tschander, Leiterin Innovation und Kommunikation der Universitätsbibliothek Zürich
- Christian Rappel, Projektleiter UNIversum
- Monica Kalt, Leiterin Student Lifecycle eServices
- Benjamin Börner, Stv. Leiter Equality, Diversity, Inclusion (EDI)